Klettern
Gerade das Erzgebirge bietet viele Möglichkeiten für Sport- und Naturkletterer. Besonders lohnenswert sind die Granitformationen in den Tälern und an den Flüssen! Rund um Johanngeorgenstadt gibt es mehrere Möglichkeiten zum Klettern, sowohl an natürlichen Felsen als auch an künstlichen Kletteranlagen. Hier sind einige empfehlenswerte Klettergebiete im Umkreis von etwa 30 km:
Natürliche Klettergebiete
Teufelssteingebiet, Steinbachtal, Johanngeorgenstadt, 4 km
(Sportklettern)
Die Felswände sind zwischen 20 und 35 Meter hoch. Ein 70 Meter langes Seil wird empfohlen. Die Grundsicherung erfolgt durch Bohrhaken, ein Set Stopper, Friends und Schlingen sollte immer mitgeführt werden. Parken Sie nicht am Kletterplatz sondern hinter der Brücke bei der Fabrik, dann dem Wanderweg folgen. Zone 2: Vorrangzonen Naturschutz, Klettern auf bisherigen Wegen bis zum Umlenkhaken erlaubt, keine Neutouren.
Heinricher Felsen (Gespensterfels), Abertham, Tschechien, 8 km
(Traditionelles Klettern)
Es handelt sich um zwei zusammenhängende typisch erzgebirgisch ausgedehnte Felsblöcke mit Felsblockgeröllen. Die Felsen sind von paläozoikischen Gesteinen gebildet, die den Quartärzwischeneiszeiten durch Frostwitterung geformt wurden. Sie bilden sog. Frosthütten und Felswälle, die Höhe der Felswände erreicht bis über 20 m. Die Vegetationsschicht stellt insbesondere alte Fichtenbestände mit vereinzelt gestreuten Sperberbäumen dar, mit Vertretung spärlicher Vegetation des Bergtyps in verschiedenen Entwicklungsstadien auf den Felsen. Zur Zeit sind die Felsen ein beliebtes Ziel von Touristen und ein außerordentlich beeindruckendes Landschaftselement vom hohen ästhetischen Wert. Das Felsgebiet wurde als bedeutendes Landschaftselement registriert, welches das charakteristische Aussehen der Erzgebirgslandschaft ausmacht und ist deswegen gesetzlich vor Beschädigung und Vernichtung geschützt.
Nonnenfelsen, Breitenbrunn, 8 km
(Sportklettern)
Grobgranitfelswand mit idyllischem Fuß nahe dem Fluss. Die häufig verkehrende Bahnlinie auf der anderen Seite verleiht der Wand einen etwas industriellen Touch. Der Walter-Keiderling-Klettersteig ist der längste im Erzgebirge (300 m) und stark frequentiert.
Pyramidenspitze Anthonsthal, Breitenbrunn, 13 km
(Traditionelles Klettern)
Der Felsen liegt im Schwarzwassertal an der Straße von Schwarzenberg nach Johanngeorgenstadt. Parkmöglichkeit rechts nach Bahnübergang vor Anthonsthal. Ein Fußmarsch von ca. 2 km ist einzuplanen. Zugangsmöglichkeiten: A) Grat über mehrere Felsstufen, Absätze und Kamin zur Scharte (I-II) B) Schräg den Waldhang hinauf zu Wiese, ein Stück über diese und dann rechts haltend durch den Wald ansteigen zu Rücken, diesen absteigend z.E.
Blauenthaler Wasserfall, 21 km
(Eisklettern)
Eisklettern 15.11-15.3. erlaubt, 15.3-14.11. Klettern untersagt. Zone 2: Vorrangzonen Naturschutz, Klettern auf bisherigen Wegen bis zum Umlenkhaken erlaubt, keine Neutouren.
Bockauer Wurzelspitze, 24 km
(Traditionelles Klettern)
Einsamer Felsgipfel mit überwiegend traditionellen Routen auf oft bewachsenem, bröckeligem Granit mit scharfen Kristallen.
Siebenschläfer, Bockau, 26 km
(Sportklettern)
Schattige Felswand mit einer Handvoll gut abgesicherter Sportrouten. Parkplatz 50°32‘45.7“N 12°40‘08.2“E danach bis nach dem Haus der Wasserwerke dahinter Straße queren und sichtbaren Pfad zum Massiv folgen.
–
ACHTUNG:
Das Klettern in der Tschechischen Republik wird durch Regeln, Grundsätze und Standards für einzelne Gebiete und Felsen geregelt. Bitte respektieren Sie die lokalen Traditionen und Regeln.
–
Künstliche Kletteranlagen
Boulderhalle Kraftwerk Erz Block, Johanngeorgenstadt, 5 km
Pachthausstraße 16, 08349 Johanngeorgenstadt
Abwechslungsreiche Kletterwände, für jedes Niveau – ideal für Einsteiger bis hin zu erfahrenen Boulderern
Kletterhalle Knopffabrik, Zwickau, 50 km
Moritzstraße 45, 08056 Zwickau
Sehr schöne Kletterhalle in einer ehemaligen Knopffabrik. Die Kletterrouten sind vielfältig und von den Schwierigkeiten gestaffelt. Es empfiehlt sich vorab einen Termin zu buchen da die Kletterhalle sehr beliebt ist.