Winterwandern
Johanngeorgenstadt Von Jugel nach Steinbach
START: Johanngeorgenstadt, Jugelstraße
mittel, 5,3 km, 1:20 h
Von der Jugelstraße über Gasthaus Henneberg vorbei am Kleinen Kranichsee über die Eisenstraße zum Gasthof Steinbach
Rund um Johanngeorgenstadt
START: Parkplatz an der Grenze
leicht, 15,5 km, 4:09 h
Dieser Tourenvorschlag zeigt das Winterwanderwegenetz Johanngeorgenstadt. Sie können selbst entscheiden ob Sie eine Rundtour oder eine Streckentour wählen. Je nachdem von wo Sie starten bieten sich beide Varianten an.
Johanngeorgenstadt nach Erlabrunn
START: Johanngeorgenstadt, Gasthof Steinbach
mittel, 5,2 k, 1:19 h
Von Gasthof Steinbach durch das Steinbachtal nach Erlabrunn
Johanngeorgenstadt nach Sosa
START: Johanngeorgenstadt, Gasthof Steinbach
mittel, 6,6 km, 1:34 h
Vom Gasthof Steinbach über die Sosaer zu den Riesenberger Häusern weiter auf der Riesenberger Straße bis zum Parkplatz an der Talsperre Sosa
Wildenthal – Badrundweg
START: Parkplatz Skilift Wildenthal
leicht, 2,6 km, 0:45h
Die Tour beginnt und endet an einem beliebten Rodelhang und einem kleinen Lift mit Baude.
Von Carlsfeld über Staumauer nach Weitersglashütte
START: Gasthaus und Pension „Talsperre“
leicht, 2,6 km, 0:40h
Diese Tour führt über die Mauerkrone der höchstgelegenen Trinkwassertalsperre Deutschlands.
Blauenthal
START: Parkplatz – Zum Wasserfall
leicht, 1,6 km, 0:30 h
Diese Tour führt vorbei am „Gletscher“ des Blauenthaler Wasserfalles (so er denn zugefroren ist)
Sosa
START: Parkplatz – An der Talsperre Sosa
mittel, 3,7 km, 1:02 h
Diese Tour führt unmittelbar nach dem Start an der Erlebnis-Köhlerei (geöffnet im Sommerhalbjahr) im Steinbruch für den Talsperrenbau Sosa vorbei.
Eibenstock – Um den Gerstenberg
START: Parkplatz Badegärten
leicht, 6,4 km, 1:40 h
Diese Tour bietet schöne Ausblicke auf Sachsens größte Trinkwassertalsperre sowie einen Abstecher zur begehbaren Mauerkrone. Vom Parkplatz geht es zunächst vorbei am Wohnmobil-Stellplatz Richtung Wald. Nach etwa 800 m wird die B 283 überquert (Vorsicht!). Der anschließende Rundweg ist als Gerstenbergrundweg bezeichnet und ausgeschildert. Etwa nach der Hälfte erreicht man eine rustikale Schutzhütte und hat von dieser Stelle einen sehr schönen Ausblick auf die Staumauer. Beim Rückweg wieder über die B 283 und 800 m aufwärts zum Parkplatz. Unterwegs am Rundweg besteht, je nach Witterung bzw. Schneelage, die Möglichkeit den Bergbaulehrpfad zu begehen (festes Wanderschuhwerk unbedingt erforderlich). Außerdem kann man vom Gerstenbergrundweg direkt hinab auf die Staumauer der Talsperre Eibenstock wandern (400 m).
Klughausgrund Breitenbrunn
START: Waldteich Am Sauberg
leicht, 3 km, 1:00 h
Kleine Winterwanderung in Breitenbrunn entlang am Sauberg und Klughausgrund.
Winteraussichten auf Breitenbrunn, verschneiter Winterwald, zugefrorener Waldteich.
Breitenbrunn von Kirche über Riedelfelsen
START: Kirche Breitenbrunn
leicht, 1,5 km, 0:25 h
Kirche – Steinweg – Richtung Riedelfelsen – Richtung Wasserbehälter – parallel zur Hauptstraße zurück zur Kirche
Winterspaziergang am Rittersgrüner Sonneberg
START: Sonneberg Parkmöglichkeit
leicht, 2,2 km, 0:45 h
Aussichtreicher Winterspaziergang am Rittersgrüner Sonneberg. Die aussichtsreiche Runde, geht teils über Wege und Pfade, je nach Schneefall gut oder bedingt zu erlaufen. Entlang der Waldkante und durch den Winterwald, besonders bei Sonnenaufgang- und untergang bieten sich schöne
Ausblicke auf die Schneelandschaft. Bei ausreichend Schnee wird die Sonneberg Loipe in Rittersgrün gespurt.