Skilanglauf
Rund um und in Johanngeorgenstadt gibt es mehrere Einstiegsmöglichkeiten in bestens präparierte Langlaufloipen. Hier sind einige beliebte Einstiegspunkte/Parkplätze für Skilanglauf:
Parkplatz am Loipenhaus Johanngeorgenstadt (Haupteinstieg)
Parkplatz Neustadt (Zubringer Neustadt)
Parkplatz Stadtmitte (Zubringer Mittelstadt)
Parkplatz Steinbach – nur Hotel- bzw. Restaurantgäste! (Zubringer Steinbach)
Waldparkplatz Sauschwemme (Zubringer Sauschwemme)
Loipeneinstieg in Unterjugel und Oberjugel (keine bzw. kaum Parkmöglichkeiten)
Kammloipe (Bereich Johanngeorgenstadt – Weitersglashütte)
leicht, 8 km, 870-960 m
Die Kammloipe ist eine der bekanntesten und schönsten Langlaufstrecken im Erzgebirge. Sie verläuft entlang des Erzgebirgskamms und führt von Johanngeorgenstadt in Richtung Oberwiesenthal und weiter nach Tschechien. Der Einstieg ist direkt hinter unserem Hotel möglich, und die Strecke bietet fantastische Ausblicke auf das Erzgebirge und weite Wälder.
Skimagistrale (SM) – Bereich Johanngeorgenstadt
mittel, 4 km, 920-980 m
Die Strecke ist teilweise als Anschluss ausgeschildert, ist aber gleichzeitig die eigentliche Loipe des Skifernwanderwegs Skimagistrale (SM). Bis zum Beginn der Strecke folgt man zunächst dem Verlauf der Kammloipe. Nach 2 Kilometern auf der Kammloipe aus Richtung Johanngeorgenstadt zweigt die Skimagstrale links ab. Die Loipe führt am Rande des Naturschutzgebietes Kleiner Kranichsee leicht bergab (teils nasse Stellen möglich). Kurz vor Erreichen der Gaststätte Henneberg führt die Loipe entweder auf der Eisenstraße oder auf einem kleineren Waldweg.
Ab der Gaststätte Henneberg führt die Loipe zunächst leicht bis mittelschwer bergauf zum Buchschachtelberg (in Gegerichtung mittelschwere Abfahrt). Nachfolgend verläuft der Weg flach bis leicht ansteigend. Nach Norden zu bieten sich teils schöne Aussichten. Nach rund 3 Kilometern ab Kammloipe wird der Grenzübergang erreicht. Es folgt eine kurze leichte bis mittelschwere Abfahrt bis man auf den breiten Hauptweg auf tschechischer Seite gelangt. Fährt man nun nach rechts so erreicht man über eine teils schwere Abfahrt Jeleni mit Einkehrmöglichkeit (über Hirschenstander Pass und Kammloipe Schleife zurück nach Johanngeorgenstadt möglich). Nach links kann man den Skifernwanderweg auf der Skimagistrale (hier SM und KLM) nach Pernink, Bozi Dar oder Oberwiesenthal fortsetzen.
Familienloipe
leicht, 4 km, 870-950 m
Kleine Loipe, die teilweise identisch, teilweise versetzt zur Kammloipe durch den windgeschützten Wald verläuft. Die Loipe ist auch für Skating präpariert und ist dank des leichten Profils für Kinder gut geeignet. Wem die komplette Strecke zu lang ist, kann zudem an einer Stelle abkürzen, wo Hin- und Rückweg sich kurzzeitig tangieren.
Oberjugelloipe
mittelschwer, 5 km, 810-900 m
Die Loipe Oberjugel verdankt ihren Namen einem Ortsteil von Johanngeorgenstadt nahe der tschechischen Grenze. Sie ist vor allem bei gutem Wetter und wenig Wind zu empfehlen. Gleichzeitig liegt die Loipe etwas abseits von der Kammloipe und bietet gerade am Wochenende mehr Ruhe.
Bereits von der Kammloipe aus ist eine „Anschlussloipe A2 nach Oberjugel“ ausgeschildert. Der Loipenverlauf ist zunächst identisch mit der Familienloipe. Vom Henneberger Flügel aus (Abzweig Familienloipe) führt die Loipe nun mittelschwer bergab in den Lehmergrund. Hier beginnt die eigentliche Rundloipe. Es folgt ein Anstieg rechts bergauf (geradeaus Rückweg, links Anschluss Unterjugel). Später quert man einen geräumten Weg und erreicht den Waldrand oberhalb vom Johanngeorgenstädter Ortsteil Oberjugel. Dabei besteht eine schöne Aussicht nach Osten auf die umliegenden Berge (bei guter Sicht u.a. zum Fichtelberg und zum Plattenberg). Die Loipe führt nun über freies Feld bergab zur Pension Erbgerichtshof. Häufig sind in diesem Bereich Verwehungen möglich. Es wird erneut ein geräumter Weg gequert, eine weitere Abfahrt folgt und schlussendlich ein Anstieg zur Jugelstraße. Nachdem diese gequert wird, geht es zurück in den Wald, später bergab in den Lehmergrund und dann zurück zum Ausgangspunkt.
Nachtloipe / Rollerbahn
leicht, 1 km, 870-890 m
Die kleine Rundloipe startet am Loipenhaus und führt Richtung Johanngeorgenstadt-Neustadt. Die Loipe ist sehr breit angelegt und wird teilweise auch für Wettkämpfe genutzt. Skating ist sehr gut möglich. Die asphaltierte Strecke kann auch im Sommer zum Skaten genutzt werden. Abends ist die Loipe beleuchtet.
Anschlussloipe Mittelstadt
mittelschwer, 1 km, 830-890 m
Von Johanngeorgenstadt-Mittelstadt aus führt eine Anschlussloipe zur Kammloipe, die unmittelbar am Waldrand, 200 m vom Loipenhaus entfernt, auf die Hauptloipe trifft. In der Nähe des Loipeneinstieg bestehen an der Straße Parkmöglichkeiten, die weniger stark belegt sind als beim Einstieg Neustadt.
Anschlussloipe Neustadt / Nahkauf-Markt
leicht, 1 km, 880-900 m
Einstieg am oberen Ortsausgang von Johanngeorgenstadt mit Parkplatz.
Anschlussloipe Unterjugel
leicht, 3 km, 730-850 m
Die Loipe (Skiwanderweg) beginnt in Unterjugel und führt über den Lehmergrund bergauf zur Loipe Oberjugel.
Anschlussloipe Auenstraße und Altstadt
mittelschwer, 2 km, 770-820 m
Die Anschlussloipe führt zunächst ähnlich wie der Anschluss Mittelstadt zum Naturbad Schwefelbach. An der Auenstraße endet oft die Loipe. Manchmal führt aber auch eine Loipe noch weiter bis zur Altstadt von Johanngeorgenstadt – dann beträft die Gesamtlänge 3,5 Kilometer.
Henneberger Flügel
mittelschwer, 1 km, 890-920 m
Teilweise ist auch der Henneberger Flügel zwischen Skimagistrale (SM) nahe Henneberg, Familienloipe und Wettkampfloipen maschinell gespurt.
Anschluss Steinbach (Skiwanderweg)
mittelschwer, 2 km, 850-940 m
Vom Ortsteil Steinbach (Einkehrmöglichkeiten) führt ein Skiwanderweg auf der Eisenstraße entlang bergauf bis zur Kammloipe. Dieser Weg ist häufig geräumt, jedoch nicht gestreut und auch nicht konsequent vom Schnee befreit. Trotzdem ist dieser „Skiwanderweg“ damit häufig nur bedingt für Skilanglauf geeignet.
Anschlussloipe Sauschwemme
leicht, 3 km, 870-950 m
Sauschwemme ist ein kleiner Ortsteil von Johanngeorgenstadt und ein sehr schneesicherer Ausgangspunkt für Skitouren zur Kammloipe. Vom kleinen Waldparkplatz an der Sauschwemme aus führt die breite Anschlussloipe leicht, aber kontinuierlich bergauf durch den Wald. Nach 2,5 Kilometern wird die Kammloipe erreicht.
Wettkampfloipen
mittelschwer, 1-2 km, 830-890 m
Die Wettkampfloipen befinden sich etwas abseits des Kammgebiets nahe des Schanzengeländes. Die Loipen eigenen sich gut zum Training. Meist sind nicht alle drei Varianten gespurt.
Viele weitere Loipen