Museen
Pferdegöpel Johanngeorgenstadt, 1,5 km
Am Pferdegöpel 1, 08349 Johanngeorgenstadt
Der Pferdegöpel in Johanngeorgenstadt ist ein liebevoll restauriertes technisches Denkmal aus der Bergbauzeit. Einst diente er dazu, mit Pferdekraft das Erz aus der Tiefe zu fördern. Heute ist er als Museum und Schauanlage zugänglich.
Museum der Bergstadt Platten, Tschechien, 10,7 km
Bezručova 127, 362 37 Horní Blatná-Abertamy
Das Museum zeigt die Stadtgeschichte von Platten und geht auf die Geschichte des Bergbaus in der Region und ihre geologischen Besonderheiten ein. Das Museum befindet sich an der Ausfallstraße zum Plattenberg an der Bezručova-Straße Nr. 127. Das Gebäude ist ein Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert.
Erlebnisköhlerei Sosa, 11 km
An d. Talsperre 1, 08326 Eibenstock
Das Köhlerhandwerk gehört zu den ältesten Handwerken im Erzgebirge. Dieses alte Gewerbe ist sehr eng mit dem erzgebirgischen Bergbau und Hüttenwesen verbunden. In den dunklen Wäldern rings um Sosa standen auf Lichtungen die rauchenden Meiler, in denen der Köhler die Holzkohle für die Zinn- und Eisenhütten oder für die Bergschmieden der Gruben brannte. Dieses alte Handwerk kann hier in Sosa noch hautnah erlebt werden. Schauen Sie den letzten Köhlern des Erzgebirges über die Schulter.
Silberwäsche Antonsthal, 15 km
Jägerhäuser Str. 17, 08359 Breitenbrunn
Technisches Museum im Ortsteil Antonsthal der Gemeinde Breitenbrunn.
Schatzhaus Erzgebirge, Eibenstock, 17 km
Bürgermeister-Hesse-Straße 7, 08309 Eibenstock
Ein Erlebnis der besonderen Art! Nach dem Niedergang des Bergbaus brachte im Jahre 1775 Clara Angermann das Sticken mit der Häkelnadel, das Tambourieren, nach Eibenstock. Anfänglich entstanden in mühevoller Handarbeit auf dem Tambourier-Rahmen wahrhafte Kunstwerke. Später übernahmen Maschinen diese Arbeit. Diese Entwicklung wird im Schatzhaus Erzgebirge in Eibenstock eindrucksvoll dokumentiert und vorgeführt.
Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün e. V., 17 km
Kirchstraße 4, 08359 Breitenbrunn
Das Sächsische Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün war bis zum September 1971 der Endbahnhof der Strecke von Grünstädtel nach Oberrittersgrün. Am 1. Juli 1889 befuhr erstmals ein Zug auf 750 mm-Gleisen diese Strecke. Die kostengünstigere Variante einer Schmalspurbahn verhalf auch dem Pöhlwassertal zum Anschluss an die große, weite Welt und brachte wirtschaftlichen Aufschwung ins Tal.
Bergbau-Minimuseum, Abertham, Tschechien, 18 km
Pohraničníků 20, 362 35 Abertamy-Hřebečná
Ausstellung zur Handschuhmacherei mit rund 300 Exponaten zur Geschichte der Lederhandschuhherstellung in Abertham, ein multimedialer Teil mit Zeitmaschine, die die Besucher in die Ära von Silber, Zinn oder Uran versetzt und eine Ausstellung zur Geschichte des Bergbaus in Abertham. Hier sind hauptsächlich Mineralien und Erze aus der Joachimsthaler-Region zu bestaunen.
Eisenbahnmuseum Schwarzenberg, 22 km
Schneeberger Str. 60, 08340 Schwarzenberg
Im ehemaligen Bahnbetriebswerk Schwarzenberg befindet sich das Eisenbahnmuseum, welches vom Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. betrieben wird. Der Verein ist stolzer Besitzer einer der größten Fahrzeugsammlungen der Normalspur in Sachsen. Im Lokschuppen können zahlreiche Dampf- und Dieselloks verschiedenster Baureihen, historische Waggons und Schienentrabis bewundert werden. Um Voranmeldung wird gebeten.
Schloss Schwarzenberg Museum „PERLA CASTRUM“, 22 km
Ob. Schloßstraße 36, 08340 Schwarzenberg
Das Schloss Schwarzenberg ist aus einer mittelalterlichen Wehranlage hervorgegangen und prägt neben der St.-Georgen-Kirche das Bild der Großen Kreisstadt Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirgskreis. Das auf einem Hügel stehende Bauwerk befindet sich seit den 1970er Jahren unter Denkmalschutz.
1. Sächsisches Spirituosenmuseum – die Bockauer Wurzelstube, 23 km
Zechenhausweg 6, 08324 Bockau
Bereits um 1500 herum begann man in Bockau mit dem Sammeln und Anbauen von Kräutern und Wurzeln. Im Jahre 1772 gab es 28 Laboratorien im Ort, in denen die verschiedensten Pillen, Salben, Tropfen und Elixiere unter strengster Geheimhaltung hergestellt wurden. In der „Bockauer Wurzelstube“ der Erzgebirgischen Destillerie sind alte Destillierblasen, Kräutermühlen, historisches Bildmaterial, Kräuter- und Wurzelproben sowie viele andere interessante Zeitzeugen der jahrhundertealten Likörherstellung im „Laborantendorf“ Bockau zu besichtigen. Die Likörspezialitäten können verkostet und erworben werden.
Museumsbahn Schönheide e. V., 24 km
Am Fuchsstein 20a, 08304 Schönheide
Schöne kleine Museumsbahn auf Schmalspur. Fahrtermine auf der Website. Für Speis und Trank ist gesorgt. Die Menschen sind alle sehr freundlich und beantworten geduldig die Fragen der Besucher. Immer wieder zu empfehlen.
Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz e.V., 26 km
Dr.-Sigmund-Jähn-Str. 4, 08262 Muldenhammer
Am 26.08.1978 startete der erste deutsche Kosmonaut, Dr. Sigmund Jähn, ins All. Die damals in seinem Geburtsort Morgenröthe-Rautenkranz eröffnete Exposition entwickelte sich bis heute zu einer deutschlandweit einzigartigen Ausstellung. Auf zwei Etagen dokumentiert die Deutsche Raumfahrtausstellung durch interessante Modelle und Originale die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Raumfahrt.
Museum Dar God, Gottesgab, Tschechien, 27 km
2, 362, Boží Dar 62, 363 01 Boží Dar
Die Ausstellung des Heimatmuseums Gottesgab befasst sich mit der Geschichte der höchsten Stadt Mitteleuropas. Hier finden Sie auch die Christkindpost.
König-Albert-Turm auf dem Spiegelwald, Grünhain-Beierfeld, 29 km
Alte Bernsbacher Str. 1, 08344 Grünhain-Beierfeld
Wunderschönes Ausflugsziel mit kleinem Museum. Der Turm ist mit einem Fahrstuhl ausgestattet und es gibt noch dazu ein Ausflugslokal. Spazieren und wandern kann man auch noch. Vom Turm aus kann man den Blick in alle Himmelsrichtungen schweifen lassen und bei guter Sicht sogar bis Leipzig gucken.
Papiermühle Niederzwönitz, 35 km
Niederzwönitzer Str. 62a, 08297 Zwönitz
Die Papiermühle Niederzwönitz, 1568 erstmals urkundlich erwähnt, ist eine der ältesten, heute noch funktionsfähigen Papiermühlen Deutschlands. Als assoziiertes Objekt des UNESCO-Weltkulturerbes Montanregion Erzgebirge, ist die Mühle Teil der mehr als 800 jährigen Bergbautradition und als Technisches Museum eines der bedeutendsten Industriedenkmäler unserer Region. Bis Mitte des 19. Jh. entstand in der Papiermühle handgeschöpftes Büttenpapier. Im Zuge der Industrialisierung wurde der Betrieb auf Pappenproduktion umgestellt. Seit Juli 2020 verbindet die neue Dauerausstellung den noch komplett vorhandenen Maschinenpark mit der Lebenswelt der Besitzer um 1938.
Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, 40 km
Schloßstraße 3, 08248 Klingenthal
Wer wollte bestreiten, dass Klingenthal wohl die zahlreichsten Weltmeister hervorgebracht hat? Klingenthal ist zum einen als Musikstadt bekannt – und exportiert bis heute viele Akkordeons auch unter dem Markennamen »Weltmeister« in aller Herren Länder. Klingenthal hat aber auch für die Freunde des Wintersports einen besonderen Klang. So kommen aus dem Skigebiet am Aschberg über zwanzig Medaillengewinner bei Winterolympiaden und Weltmeisterschaften. Über die Musikstadt und die Entwicklung zum Wintersportzentrum erzählt das Museum. Neben der ständigen Ausstellung finden auch Konzerte und Veranstaltungen statt und es werden Sonderausstellungen gezeigt.
Manufaktur der Träume, 40 km
Buchholzer Str. 2, 09456 Annaberg-Buchholz
Die Manufaktur der Träume ist ein Erlebnismuseum in Annaberg-Buchholz. Die Sammlung umfasst Volkskunst aus einer Zeitspanne zwischen dem 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die meisten Exponate stammen aus der Zeit zwischen 1890 und 1930. Die Sammlung gilt als umfangreichste und bedeutendste Privatsammlung erzgebirgischer Volkskunst im deutschsprachigen Raum.
Suppenmuseum Neudorf, 41 km
Karlsbader Straße 164, 09465 Sehmatal-Neudorf
Die Gemeinde Neudorf ist von jeher als „Suppenland“ bekannt. Im liebevoll gestalteten Museum erfährt man letztlich auch, warum. In den gemütlichen und authentisch eingerichteten Zimmern von 1910 bis 1970 fühlt man sich sofort wohl und wie bei Omi oder Mutti. Der freundliche Empfang, der herrliche Dialekt, der „wertvolle“ Krimskrams, die liebevolle Gestaltung, alles passt wunderbar. Hier im Suppenmuseum kann man als Alter in Erinnerungen schwelgen oder als Junger noch etwas Zeitgeschichte lernen.